Dienstag, der 25. März 2025, im Haus Spilles in Benrath. Alle Plätze sind belegt, und die Stimmung ist aufgeregt – in wenigen Momenten wird sich zeigen, ob sich unsere wochenlange Arbeit im Q2-Geschichtskurs von Frau Lehmkühler gelohnt hat.
Um 11 Uhr geht es los: Unsere Moderatoren leiten die Veranstaltung zum Thema „80 Jahre nach Kriegsende“ ein.

Nur wenigen Düsseldorfern ist bewusst, dass ihre Stadt im Jahr 1945 durch den mutigen Einsatz einiger Bürger kampflos an die Amerikaner übergeben wurde – und so unnötiges Leid und Zerstörung verhindert werden konnten. Die sogenannte „Aktion Rheinland“ ist nur wenigen Anwesenden ein Begriff. Unser Ziel ist es, mehr Menschen darüber aufzuklären.
Im Rahmen unseres Projekts haben wir einen Film erstellt, der auf Zeitzeugengesprächen, Interviews mit einer Historikerin der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf sowie auf eigener Recherche basiert. Er informiert darüber, was sich im April 1945 in Düsseldorf abgespielt hat.
https://drive.google.com/file/d/1I4JvAlmdRnpESQYq5ZqTaXUhJ1JXInA9/view?usp=drivesdk

Wir hatten das große Privileg, nicht nur mit historischen Quellen zu arbeiten, sondern auch mit Zeitzeugen zu sprechen. Die Tochter von Aloys Odenthal – dem Mann, der zusammen mit Karl August Wiedenhofen in einem Akt mutiger Zivilcourage die kampflose Übergabe Düsseldorfs ermöglichte – war bereit, uns ihre Geschichte zu erzählen. Sie war sieben Jahre alt, als ihr Vater mit seinen Mitstreitern sein Leben riskierte. Sie saß mit amerikanischen Soldaten auf einem Panzer, als sie durch Düsseldorf fuhren. Eine bewegte Kindheit, die uns tief berührte und die wir in unserem Film sowie in der Veranstaltung besonders hervorheben wollten.
Auch die Enkelinnen Odenthals berichteten von ihrem Großvater, der noch lange nach 1945 Drohbriefe und -anrufe erhielt – denn nicht jeder betrachtete die kampflose Übergabe Düsseldorfs als etwas Positives.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Lesung von Julia Dillmann und Christof Seeger-Zurmühlen aus dem Theaterkollektiv Pièrre.Vers. Sie präsentierten einen Ausschnitt aus ihrem Stück „Aktion:Aktion!“, das sich mit der Aktion Rheinland befasst. Einige von uns hatten es bereits im Rahmen einer Exkursion in der EF gesehen.
Nach dem Film und der Lesung folgte eine Gesprächsrunde mit den Zeitzeugen und dem Publikum. Es gab die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Eindrücke zu teilen. Viele waren von der Geschichte der Familie Odenthal tief bewegt, und wir erhielten sehr positives Feedback zu unserer Arbeit am Film.

Als Teil einer Veranstaltungsreihe zum 80. Jahrestag des Kriegsendes hat sich unsere Schule auch an weiteren Projekten beteiligt. In den Kunstkursen wurden historische Fotos aus Benrath und Urdenbach nachgestellt und in lokalen Geschäften ausgestellt. Am 29. April wird im Schloss ein History-Slam stattfinden, und am 8. Mai gibt es Führungen zu den Stolpersteinen im Dorf.