Art is a guaranty of sanity. (Louise Bourgeois)
Ziele des Faches
Das Fach Kunst umschließt außer den traditionellen Gattungen der Kunst wie Malerei, Grafik, Plastik und Architektur auch Bereiche wie Design, Mode, Werbung, Fotografie, Film, Video und die neuen Medien. Durch die Weiterentwicklung der elektronischen Medien und die globale Digitalisierung haben sich gänzlich neue Möglichkeiten für die Entfaltung kreativer Arbeit ergeben. So ist der Kunstunterricht nicht nur ein adäquates Lernfeld für die Vorbereitung auf die traditionellen künstlerischen Berufe in Bereichen wie z.B. der Architektur, des Designs, des Museums, des Theaters und der Galerien, sondern aller Medienberufe in den Bereichen Print/Film/Fernsehen und gewinnt angesichts der ständigen Ausweitung dieser Berufsfelder, die in Zukunft einen der wichtigsten Arbeitsmärkte darstellen, eine immer größere Bedeutung.
In ihrer Lebenswirklichkeit sind die Kinder und Jugendlichen heute zunehmend einer Flut visueller Reize ausgesetzt. Die elektronische Welt von Fernsehen bis Computer bestimmt immer stärker ihren Alltag. Die medial vermittelten Erfahrungen beginnen die unmittelbar selbst erlebten zu überlagern. Kinder und Jugendliche erleben und erkunden immer weniger selbst mit ihren eigenen Händen. Der Kunstunterricht trägt dazu bei, dass die SchülerInnen in einer reflektierenden und produktiven Auseinandersetzung lernen, sich in diesem unübersichtlichen Angebot flüchtiger Bilder zu orientieren und zu ganzheitlichen Erfahrungen zu gelangen, die in bildnerischen Gestaltungen anschaulich werden.
Gestaltungsarbeiten im Kunstunterricht gehören immer zu Unterrichtsreihen oder Kursen mit übergeordneten Themenstellungen. Diese Unterrichtsreihen oder Kurse zeigen in der Regel eine enge Verschränkung von Theorie und Praxis.
Abhängig von den Unterrichtsinhalten und dem Angebot aktueller Kunstausstellungen organisiert die Fachschaft Kunst regelmäßig Exkursionen zu den Düsseldorfer Kunstmuseen und zum Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf.
Kunstlehrer*innen am Annette
Kunstunterricht in der Sekundarstufe I
Der Kunstunterricht führt in der Sekundarstufe I in Grundprobleme des Faches ein. Die Themen der Unterrichtsreihen beziehen sich auf Gestaltungsprinzipien, Ausdrucksmöglichkeiten, Bedeutungen und Wirkungen künstlerischer Gestaltungen, der bildenden Kunst und moderner Kommunikationsmedien. Elementare Verfahren der Produktion und Reflexion werden erprobt, die ganzheitliche, erlebnishafte, reflektierte Erfahrungen und Handlungen ermöglichen. Bei den praktischen Arbeiten der SchülerInnen wird neben der gezielten Anwendung verschiedener Gestaltungs-, Ausdrucksmöglichkeiten und technischer Verfahren vor allem auch der persönliche Gestaltungsansatz gefördert.
Kunst im Differenzierungsbereich
Zusätzlich zum laufenden Kunstunterricht werden – sofern man sich im 9. Schuljahr für diesen
Differenzierungskurs entscheidet – zwei Wochenstunden Kunst im DIFF-Bereich unterrichtet.
In jedem Halbjahr werden zwei Klausuren (zwei Schulstunden) geschrieben. Der Praxisanteil
überwiegt auch im DIFF-Bereich, wobei verstärkt aspekt- und problembezogene
Analyseverfahren vermittelt werden. In die Leistungsbewertung fließen die praktischen
Arbeiten, die Ergebnisse der Klausuren und die Leistungen in der sonstigen Mitarbeit ein.
Die Arbeit im Kunst-DIFF-Bereich ermöglicht eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit
gestalterischen Aspekten und Problemstellungen. Darüber hinaus werden erweiterte
Themenbereiche angesprochen, welche die Inhalte des regulären Kunstunterrichts ergänzen.
Ein paar Werke aus unserem Kunst-DIFF:
Und ein paar besonders herausragende Werke findet ihr auf unserer Taskcard unter folgendem Link:
Kunstunterricht in der Sekundarstufe II
Die Inhalte werden in der Sekundarstufe II komplexer. Der theoretische Unterricht orientiert
sich stärker als in der Sekundarstufe I an den Verfahrensweisen und Inhalten der Wissenschaft.
Es geht aber im Kunstunterricht bezüglich der Untersuchung von Kunst nicht nur um
Wissenschaftsvermittlung auf dem Gebiet der Kunstgeschichte. Die problematisierende
Vermittlung fachspezifischer Methoden (kunstwissenschaftliche, kunstsoziologische etc.) und
Erkenntnisweisen zur Analyse künstlerischer Gestaltungen, der bildenden Kunst ermöglicht
den Schüler/innen den komplexen Problemgehalt umfassender zu verstehen und zu
verarbeiten. Die ausgedehnteren Phasen selbstständig/erfinderischer bildnerischer
Gestaltungen helfen ihnen ein vertieftes künstlerisches Verständnis zu erwerben.
Lehrmaterial
Die Anschaffung von Kunstbüchern ist nicht vorgesehen. Stattdessen arbeiten die Klassen sowie Kurse mit durch die LehrerIinnen eigens konzipiertem Material.
Arbeitsgemeinschaften
- Annette-Blog
- Foto-AG
- Interesse an Presse
- Kunst-AG