Lehrerausbildung: Referendariat

Die Ausbildung wird organisatorisch und inhaltlich betreut von unserem dreiköpfigen Ausbildungsteam, das durch seine Fächerkombinationen die Bereiche Deutsch, Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Sport abdeckt. Dadurch gelingt es uns, unsere Referendarinnen und Referendare so individuell wie möglich auf ihrem Weg zum professionellen Pädagogen zu begleiten.

Im Vorbereitungsdienst bauen die Lehramtsanwärter sukzessiv umfangreiche personale, soziale, fachliche und fachdidaktische Kompetenzen mit dem Ziel auf, in allen Feldern des Lehrerberufs handlungsfähig zu werden.Die Handlungsfelder sind in Kurzform folgende:

  1. Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen.
  2. Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen.
  3. Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen.
  4. Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten.
  5. Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen.
  6. Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten.

Die Lehrerausbildung wird gemäß § 14 OVP vom ZfsL Neuss und unserer Schule gemeinsam verantwortet. Während das ZfsL vor allem fachdidaktisch ausbildet, verstehen wir uns vornehmlich als Begleiter im pädagogischen Alltag und legen Wert auf eine praxisbezogene Ausbildung am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. Zu diesem Zweck treffen wir uns einmal in der Woche zu einem festen Termin, an dem wir schulrelevante Themen besprechen und die persönlichen Fragen der Referendar/innen klären.

Demgemäß vollzieht sich die Ausbildung an unserer Schule im Wesentlichen in drei Phasen:

Einführungsphase
  • Kennenlernen der Ausbildungsschule,
  • Einführung in Medien und Technik,
  • Hospitation in verschiedenen Lerngruppen in SI / II,
  • Unterricht systematisch beobachten und reflektieren,
  • Recherche und wissenschaftliche Aufbereitung von Fachinhalten sowie Fachdidaktik,
  • Einführung in hausinterne Curricula und Kernlehrpläne,
  • Planung von Unterricht in Absprache mit dem Fachlehrer, ggf. Team-Teaching,
  • Beobachtung von Schülerleistungen und Dokumentation der Ergebnisse,
  • Begleitung einer Fachlehrerin/eines Fachlehrers bei Beratungsgesprächen (wenn möglich) im Rahmen eines Elternsprechtags, der Sprechstunde oder bei Notenbesprechungen im Klassenverband,
  • Vorbereitung auf den bedarfsdeckenden Unterricht (bdU): Organisatorisches, zum Beispiel Führung von Klassenbüchern und Kursheften, Entschuldigungsverfahren, Umgang mit Fehlzeiten, Terminierung von Klassenarbeiten, Führen von Aufsichten
Ausbildung im selbständig erteilten Unterricht
  • Vertiefung der Unterrichtsplanung,
  • didaktisch-methodische Gestaltung von Unterrichtssequenzen,
  • Training im Führen von Unterrichtsgesprächen (Fragetechnik),
  • Konzipieren und Bewerten von Klassenarbeiten und Klausuren,
  • Bewerten der Sonstigen Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler,
  • Beratung von Schülern und Eltern bzgl. der Leistungsentwicklung,
  • Entwicklung von Förderkonzepten (Individuelle Förderung),
  • Konzeption von Abiturprüfungen,
  • Coaching im Führen von Schüler- bzw. Elterngesprächen bei erzieherischen Fragen,
  • Umgang mit Unterrichtsstörungen,
  • Kennenlernen schulischer Konzepte der Berufsorientierung,
  • Planung und Durchführung von Exkursionen und Klassenfahrten,
  • Mitwirkung in (Fach-)Konferenzen,
  • Einblick in die Verwaltungsaufgaben eines Lehrers,
  • Einführung in die Arbeit der Schülervertretung sowie verschiedener Schulgremien,
  • Teilhabe am Schulleben, zum Beispiel im Rahmen unserer Chor- und Orchesterarbeit oder Theater-AG,
  • Unterstützung bei der Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit,
  • gemeinsame Reflexion des Ausbildungsstandes
Vorbereitung auf das Staatsexamen
  • Vorbereitung auf das Staatsexamen
  • Beratung bei der Auswahl der Lerngruppen,
  • Begleitung bei der Planung der Examensreihen bzw. –stunden,
  • Unterstützung bei der schriftlichen Ausarbeitung der schriftlichen Arbeiten,
  • Training der persönlichen Stellungnahme im Anschluss an eine gehaltene Unterrichtsstunde,
  • Vorbereitung auf die Themen des Kolloquiums aus schulpraktischer Sicht

Wir als Ausbildungsteam freuen uns, Ihnen mit unseren Erfahrungen, Fertigkeiten und Ideen auf Ihrem Weg zum Vermittler fachlicher und sozialer Kompetenzen zur Seite stehen zu können und heißen Sie an unserer Schule herzlich willkommen!
Isabel Lehmkühler (Deutsch/Geschichte), Deyiş Özdemir (Englisch/Biologie), Christine Plankemann (Mathe/Physik) & Nicolas Welling (Chemie/Sport)

Kontakt können Sie unter isabel.lehmkuehler@schule.duesseldorf.de aufnehmen.