
Am vergangenen Mittwoch, den 18.02., fand sich die Annette-Schulgemeinschaft auf dem Schulhof zusammen, um sich gemeinsam gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Hass zu positionieren. Nominiert wurde das Annette hierfür vom Christian-Rohlfs-Gymnasium in Hagen, das mit seiner Aktion „wesayNO“ seit einem Jahr Schulen dazu aufruft, ein Zeichen zu setzen.
Als Schulgemeinschaft woll(t)en wir für ein offenes, tolerantes und demokratisches Miteinander stehen.
#wesayNO
„We say No“ – Was ist das überhaupt?
Die Aktion #WESAYNO wurde von dem Christian-Rohlfs-Gymnasium in Hagen ins Leben gerufen.
Das Ziel war dabei, ein Zeichen gegen Rechtsextremismus, Hass und Hetze zu setzen.
Der Auslöser dafür war das Geheimtreffen der rechten Szene in Potsdam (25.11.2023). Die Aktion wurde Ende Januar 2024 in Planung gesetzt und ist nun über ein Jahr alt. Mehr als 30 Schulen in NRW folgten dem Beispiel des Christian-Rohlfs-Gymnasium und nun erreicht der Ruf „WE SAY NO!“ auch unser Annette.
„We say No“ verbreitete sich rasant durch Social Media, wodurch die Aktion immer bekannter wurde. Dies führte dazu, dass sie sogar in den lokalen Nachrichten ein beliebtes Thema wurde (z. B. WDR).
Nun ist die Aktion in fast ganz Deutschland bekannt und dient als Symbol für Demokratie und Gleichberechtigung und ist ein Beweis dafür, dass Jugendliche trotz ihres Alters, die Probleme in ihrem Alltag erkennen und sie bewältigen.
Ein Artikel von Schülerreporter Mahir Kamhouri 7F